Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit zur Kooperation im interkulturellen Kontext. Zwei Fertigkeiten werden diesbezüglich im GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, S. 106) genannt, die spezifischer kommunikativer Fähigkeiten bedürfen: 1. kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit, eine Reihe verschiedener Strategien für den Kontakt mit Angehörigen anderer Kulturen zu identifizieren und zu verwenden; 2. als kultureller Mittler zwischen der eigenen und der fremden Kultur zu agieren und wirksam mit interkulturellen Missverständnissen und Konfliktsituationen umzugehen In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie kommunikative Strategien (Gesprächsführung, Konfliktklärung, Beratung, …) nicht nur eine Frage der linguistischen Kompetenzen, sondern des Kulturguts einer Sprachgemeinschaft sind. Die mündlichen Sprachaktivitäten, die von den Lehrplänen vorgeschrieben werden (Rezeption, Produktion, Interaktion, Sprachmittlung), sollen im Hinblick auf die oben genannten neuen Anforderungen anhand ausgewählter Beispiele im Kulturkontakt erläutert werden. Anschließend sollen Umsetzungsvorschläge in der schulischen und universitären Ausbildung aufgezeigt werden.

Interkulturalität in der sprechsprachlichen Kommunikation: Neue Herausforderungen an die Fremdsprachendidaktik

KAUNZNER, Ulrike Adelheid
2008

Abstract

Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit zur Kooperation im interkulturellen Kontext. Zwei Fertigkeiten werden diesbezüglich im GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, S. 106) genannt, die spezifischer kommunikativer Fähigkeiten bedürfen: 1. kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit, eine Reihe verschiedener Strategien für den Kontakt mit Angehörigen anderer Kulturen zu identifizieren und zu verwenden; 2. als kultureller Mittler zwischen der eigenen und der fremden Kultur zu agieren und wirksam mit interkulturellen Missverständnissen und Konfliktsituationen umzugehen In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie kommunikative Strategien (Gesprächsführung, Konfliktklärung, Beratung, …) nicht nur eine Frage der linguistischen Kompetenzen, sondern des Kulturguts einer Sprachgemeinschaft sind. Die mündlichen Sprachaktivitäten, die von den Lehrplänen vorgeschrieben werden (Rezeption, Produktion, Interaktion, Sprachmittlung), sollen im Hinblick auf die oben genannten neuen Anforderungen anhand ausgewählter Beispiele im Kulturkontakt erläutert werden. Anschließend sollen Umsetzungsvorschläge in der schulischen und universitären Ausbildung aufgezeigt werden.
2008
competenze interculturali; comunicazione interpersonale; didattica delle lingue straniere; Quadro Comune Europeo; European Framework; Europäischer Referenzrahmen; interkulturelle Kompetenz; Kommunikation; Fremdsprachendidaktik; DaF; Sprecherziehung
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in SFERA sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11392/1379303
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact