Aus dem Blickwinkel der Sprechwissenschaft wird das Thema Sprechen im Hörfunk umrissen, wobei zunächst auf die spezielle Kommunikationssituation und die mit ihr zusammenhängenden Probleme eingegangen wird, bevor die Kriterien aufgezeigt werden, die den Sprechstil vom Schreibstil unterscheiden. Danach werden das Handwerkszeug des Sprechers und die Art, wie dieses verwendet wird, der Frage unterzogen, worauf es beim Sprechen im Hörfunk ankommt, wobei ein Exkurs auf Textgattungen und Sprechstile unternommen wird.
Scheda prodotto non validato
Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo
Titolo: | Vom "Leiden" der Pause am Lampenfieber. Sprechen im Hörfunk |
Autori: | |
Data di pubblicazione: | 2008 |
Abstract: | Aus dem Blickwinkel der Sprechwissenschaft wird das Thema Sprechen im Hörfunk umrissen, wobei zunächst auf die spezielle Kommunikationssituation und die mit ihr zusammenhängenden Probleme eingegangen wird, bevor die Kriterien aufgezeigt werden, die den Sprechstil vom Schreibstil unterscheiden. Danach werden das Handwerkszeug des Sprechers und die Art, wie dieses verwendet wird, der Frage unterzogen, worauf es beim Sprechen im Hörfunk ankommt, wobei ein Exkurs auf Textgattungen und Sprechstile unternommen wird. |
Handle: | http://hdl.handle.net/11392/471928 |
ISBN: | 9783825805258 |
Appare nelle tipologie: | 02.1 Contributo in volume (Capitolo, articolo) |
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.