Mit dem Verweis auf die geographische Herkunft, die im Gütesiegel „Made in Italy“ seine rechtliche Verankerung gefunden hat, ist der „Zusatznutzen Italien“ verbunden, der mit Hilfe italienischer (oder pseudo-italienischer) Elemente und Stereotype erzielt werden soll. Die offiziellen Gütesiegel müssen hierbei gegenüber Werbestrategien wie „Italian Made“ und „Italian Sounding“ abgegrenzt werden. Anhand einzelner Produktgruppen italienischer Produktserien großer deutscher Discounter-Handelsketten wird die Bandbreite der Italianisierungspraktiken exemplarisch aufgezeigt. Die Untersuchung von „Italian Sounding“ Produktnamen im deutschen Supermarkt und im europäischen Ausland lassen „Ent-Italianisierungs-Prozesse“ erkennen.
Scheda prodotto non validato
Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo
Data di pubblicazione: | 2017 | |
Titolo: | "Made in Italy" in der internationalen Werbung für Nahrungs- und Genussmittel | |
Autori: | Kaunzner, Ulrike A. | |
Rivista: | MITTEILUNGEN DES REGENSBURGER VERBUNDS FÜR WERBEFORSCHUNG | |
Keywords: | pubblicità, linguaggio pubblicitario, pubblicità internazionale, persuasione | |
???metadata.dc.subject.keywordsger???: | Werbung, Werbesprache, Produktnamen, internazionale Werbung, Italianismen, Persuasion | |
Abstract: | Mit dem Verweis auf die geographische Herkunft, die im Gütesiegel „Made in Italy“ seine rechtliche Verankerung gefunden hat, ist der „Zusatznutzen Italien“ verbunden, der mit Hilfe italienischer (oder pseudo-italienischer) Elemente und Stereotype erzielt werden soll. Die offiziellen Gütesiegel müssen hierbei gegenüber Werbestrategien wie „Italian Made“ und „Italian Sounding“ abgegrenzt werden. Anhand einzelner Produktgruppen italienischer Produktserien großer deutscher Discounter-Handelsketten wird die Bandbreite der Italianisierungspraktiken exemplarisch aufgezeigt. Die Untersuchung von „Italian Sounding“ Produktnamen im deutschen Supermarkt und im europäischen Ausland lassen „Ent-Italianisierungs-Prozesse“ erkennen. | |
Handle: | http://hdl.handle.net/11392/2385543 | |
Appare nelle tipologie: | 03.1 Articolo su rivista |