Der Gebrauch von Anglizismen scheint sich in Österreich noch größerer Beliebtheit zu erfreuen als in Deutschland, wenn es um das Ansprechen bestimmter Zielgruppen geht. Dieser Beitrag widmet sich der Werbesprache und greift ein Beispiel heraus, bei dem es sich um die Eigendarstellung und Werbemaßnahmen eines österreichischen Sportartikelvertreibers geht. Die angesprochene Käufergruppe sind also jugendliche, sportfreudige Menschen. Die österreichischen und deutschen Werbemaßnahmen des Unternehmens werden bezüglich etwaiger Abweichungen in der Wahl der Gestaltungselemente und im Einsatz von Anglizismen untersucht. Neben der Analyse der sprachlichen Mittel und werbestrategischen Trends wird der Frage nach den Gründen für die Unterschiede nachgegangen.
Scheda prodotto non validato
Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo
Titolo: | Anglizismen in der Sport-Werbung. Deutschland und Österreich im Vergleich |
Autori: | |
Data di pubblicazione: | 2008 |
Abstract: | Der Gebrauch von Anglizismen scheint sich in Österreich noch größerer Beliebtheit zu erfreuen als in Deutschland, wenn es um das Ansprechen bestimmter Zielgruppen geht. Dieser Beitrag widmet sich der Werbesprache und greift ein Beispiel heraus, bei dem es sich um die Eigendarstellung und Werbemaßnahmen eines österreichischen Sportartikelvertreibers geht. Die angesprochene Käufergruppe sind also jugendliche, sportfreudige Menschen. Die österreichischen und deutschen Werbemaßnahmen des Unternehmens werden bezüglich etwaiger Abweichungen in der Wahl der Gestaltungselemente und im Einsatz von Anglizismen untersucht. Neben der Analyse der sprachlichen Mittel und werbestrategischen Trends wird der Frage nach den Gründen für die Unterschiede nachgegangen. |
Handle: | http://hdl.handle.net/11392/1379305 |
ISBN: | 9783825354589 |
Appare nelle tipologie: | 04.2 Contributi in atti di convegno (in Volume) |