Bei der Ausbildung von Dolmetschern sind linguistische Kompetenzen zwar äußerst wichtig, die anderen Grundkompetenzen eines Dolmetschers müssen jedoch auch gebührend beachtet werden: die kommunikative und die kulturelle Kompetenz. Letztere zu vermitteln bedeutet nicht, kulturspezifische „Dos“ und „Don’ts“ von Verhaltensregeln zu erklären oder landeskundliches Wissen zu lehren. Eine kulturallgemeine Unterrichtssequenz muss mit dem Landeskundeunterricht verbunden werden, mit einer Reflexion über Kultur an sich, über Kulturstandards, Kulturdimensionen und Stereotypenbildung. Das Bewusstmachen der eigenkulturellen und das Verstehen fremdkultureller Orientierung anhand einer Reflexion über das Selbst- und potenzielle Fremdbild der Studierenden als Repräsentanten einer bestimmten Kultur sind essenzielle Voraussetzungen für einen gelungenen Dolmetschprozess. Mit Hilfe dieser Orientierungsmerkmale lässt sich die Rolle des Dolmetschers im komplexen Kommunikationsprozess unter einem neuen Gesichtspunkt beschreiben und über die Relevanz kultureller Einflüsse auf seine linguistischen Fähigkeiten reflektieren.
Scheda prodotto non validato
Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo
Titolo: | Die Vermittlung interkultureller Fähigkeiten in der Ausbildung zum Verhandlungsdolmetscher |
Autori: | |
Data di pubblicazione: | 2004 |
Abstract: | Bei der Ausbildung von Dolmetschern sind linguistische Kompetenzen zwar äußerst wichtig, die anderen Grundkompetenzen eines Dolmetschers müssen jedoch auch gebührend beachtet werden: die kommunikative und die kulturelle Kompetenz. Letztere zu vermitteln bedeutet nicht, kulturspezifische „Dos“ und „Don’ts“ von Verhaltensregeln zu erklären oder landeskundliches Wissen zu lehren. Eine kulturallgemeine Unterrichtssequenz muss mit dem Landeskundeunterricht verbunden werden, mit einer Reflexion über Kultur an sich, über Kulturstandards, Kulturdimensionen und Stereotypenbildung. Das Bewusstmachen der eigenkulturellen und das Verstehen fremdkultureller Orientierung anhand einer Reflexion über das Selbst- und potenzielle Fremdbild der Studierenden als Repräsentanten einer bestimmten Kultur sind essenzielle Voraussetzungen für einen gelungenen Dolmetschprozess. Mit Hilfe dieser Orientierungsmerkmale lässt sich die Rolle des Dolmetschers im komplexen Kommunikationsprozess unter einem neuen Gesichtspunkt beschreiben und über die Relevanz kultureller Einflüsse auf seine linguistischen Fähigkeiten reflektieren. |
Handle: | http://hdl.handle.net/11392/1191309 |
ISBN: | 9783871928284 |
Appare nelle tipologie: | 04.2 Contributi in atti di convegno (in Volume) |