Die Sprechwirkungsforschung, deren Anliegen es ist, den komplexen Wirkungsprozess sprechsprachlicher Kommunikation zu untersuchen, hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Untersuchung interkultureller Kommunikationssituationen und der Erforschung sprachen- und kulturspezifischer Wahrnehmungsfilter zugewandt. Hier gilt es im Besonderen, zum einen der Frage nach der kulturspezifischen Wirkung rhetorischer Mittel nachzugehen und zum anderen herauszufinden, welche (nicht intendierten) Wirkungen phonetische Abweichungen etwa hinsichtlich Verständlichkeit, Überzeugungskraft, Behaltensleistung oder der Zuschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen bei (muttersprachlichen) Rezipienten in bestimmten kommunikativen Situationen haben. Die sich im „fremden Akzent“ manifestierenden L1-Interferenzen sind nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt interessant, als Aussprache und Prosodie Träger von Identitätsmarker darstellen. In diesem Beitrag wird das Gebiet der Sprechwirkungsforschung skizziert und seine Relevanz für den Sprachunterricht mit Hilfe von Beispielen deutsch-italienischer Kommunikationssituationen aufgezeigt.

Sprechwirkungsforschung als Schnittstelle zwischen Interkultureller Kommunikation, Phonetik und Rhetorik

KAUNZNER, Ulrike Adelheid
2011

Abstract

Die Sprechwirkungsforschung, deren Anliegen es ist, den komplexen Wirkungsprozess sprechsprachlicher Kommunikation zu untersuchen, hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Untersuchung interkultureller Kommunikationssituationen und der Erforschung sprachen- und kulturspezifischer Wahrnehmungsfilter zugewandt. Hier gilt es im Besonderen, zum einen der Frage nach der kulturspezifischen Wirkung rhetorischer Mittel nachzugehen und zum anderen herauszufinden, welche (nicht intendierten) Wirkungen phonetische Abweichungen etwa hinsichtlich Verständlichkeit, Überzeugungskraft, Behaltensleistung oder der Zuschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen bei (muttersprachlichen) Rezipienten in bestimmten kommunikativen Situationen haben. Die sich im „fremden Akzent“ manifestierenden L1-Interferenzen sind nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt interessant, als Aussprache und Prosodie Träger von Identitätsmarker darstellen. In diesem Beitrag wird das Gebiet der Sprechwirkungsforschung skizziert und seine Relevanz für den Sprachunterricht mit Hilfe von Beispielen deutsch-italienischer Kommunikationssituationen aufgezeigt.
2011
9783862760268
Phonetik; Rhetorik; Sprechwirkungsforschug; Interkulturelle Kompetenz; Kommunikation
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in SFERA sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11392/1528956
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact